Digitalisierungs-ABC: C wie ….
Co-Working-Space
Co-Working-Space sind große Büroräume, die einfach und flexibel gemietet werden und wo Menschen zusammen arbeiten können. Seitdem das Konzept des Home Office immer beliebter wird, erfreut sich auch der Ansatz des Co-Working-Space mehr Zuwachs. Ein beliebter Punkt dabei ist die Flexibilität.

Definition
Der Begriff “Co-Working” steht für das Zusammenarbeiten von Personen. Diese teilen sich dabei einen großflächigen Büroraum, welcher im Vorhinein flexibel gebucht und auch wieder storniert/gekündigt werden kann. Dieser wird dabei als “Co-Working-Space” bezeichnet.
Dieses Konzept ergänzt den Ansatz des Home Office, da es ebenfalls die Faktoren der Flexibilität und Selbstorganisation enthält. Besonders Start-Ups und Freiberufler sehen die Vorteile in diesem Konzept.
Was ist neu?
Eine wichtige Erneuerung ist die Vergrößerung und Öffnung des Raumes. Es hat einen viel helleren und freieren Charakter als die Büroräume zuvor. Dort bildet sich schneller eine Arbeitscommunity.
In der Regel sind an solchen Orten die notwendigen Mittel, etwa Tische, Stühle, technische Ausstattungen, etc., zu finden, die das Arbeiten dort ermöglichen.
Das Konzept wird von vielen unterschiedlichen Berufsgruppen genutzt und schließt prinzipiell niemanden aus.

Vorteile
Das Konzept bietet viele Vorteile:
- Flexible Arbeitsplätze
- Flexibel buchbar und kündbar
- Möglichkeit zum Netzwerken
- Motivation durch gesellschaftliches Arbeiten
- oft gute Erreichbarkeit, da zentral gelegen